Marius Hübler

Marius Hübler is a PhD student within the working group of Silja Klepp at the Geography Department of Kiel University. With an interdisciplinary background in sustainability sciences and international economics, his main research interests are socio-ecological transformation processes, (economic) growth independent development models and structural possibilities to foster pathways towards climate justice and a ‘good life for all’. His…

Read more

Konrad Ott

Konrad Ott bemüht sich in Forschung und Lehre, die Reflexionskompetenz der Philosophie, Orientierungs- und Begründungsleistungen der Ethik sowie empirische Sachstände im Umweltbereich zu vermitteln. Seine philosophischen Schwerpunkte sind dabei Diskursethik, Umweltethik, Gerechtigkeitstheorien, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte des Klimawandels, Naturschutzbegründungen und die normativen Grundlagen der Umweltpolitik. Während seiner akademischen Laufbahn hat Ott überwiegend trans- und interdisziplinär gearbeitet. So hat er sich…

Read more

Salome Wairimu Gikonyo

Miss Salome Gikonyo is a young researcher and environmentalist specializing in sustainability, transformative research and environmental management. She is an award-winning scholar of the leadership for Africa scholarship Award issued by the German Academic Exchange Service (DAAD) January 2023. She is currently pursuing master’s degree in Sustainability at Kiel university Germany. She has served as a research assistant at…

Read more

Nele Matz-Lück

Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Völkerrecht, insbesondere Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Ko-Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht. Mitglied des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ und seit November 2017 dessen Ko-Sprecherin. Adjunct professor an der Dalhousie University in Halifax, Kanada. Von 2013-2018 adjunct professor am K.G. Jebsen Centre for the Law of the Sea…

Read more

Simon Radtke

Simon Radtke studiert im Masterstudiengang Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Kiel und beschäftigt sich mit Fragen der Wohnungspolitik in Zeiten des Neoliberalismus und dem Recht auf Stadt / Recht auf Wohnen. Land/Interessenregion/Forschungsschwerpunkt: Indien, Norddeutschland, Ruhrgebiet Link

Read more

Sören Weißermel

Sören Weißermel ist Humangeograph und Postdoktorand am Geographischen Institut der Universität Kiel. Interessenschwerpunkte sind Mensch-Umwelt-Beziehungen, Kritische Entwicklungsforschung, Stadtforschung und städtische Klimapolitik. In seinem Dissertationsprojekt beschäftigte er sich mit Prozessen der Enteignung und Prekarisierung marginalisierter und invisibilisierter Menschen und Lebensformen im Zusammenhang mit dem Bau des Kraftwerks Belo Monte (Brasilien) und ihrem Kampf um Anerkennung und (Umwelt-)Gerechtigkeit. In seinem aktuellen…

Read more

Colin von Negenborn

Colin von Negenborn ist Postdoktorand an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er am Philosophischen Seminar und am Walther-Schücking Institut für Internationales Recht forscht. Nach einem Studium der Physik (ETH Zürich) promovierte er in Volkswirtschaftslehre (HU Berlin). In seiner Dissertation befasste er sich mit der Methodik des Mechanismusdesigns, einem Teilgebiet der Spieltheorie. Die Sprache der Spieltheorie verwendet er nun in…

Read more

Clara Lüpke

Clara Lüpke war Teil des Koordinationsteams vom EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit. Sie arbeitete als Hilfskraft in der Forschungsgruppe von Prof. Silja Klepp mit dem thematischen Schwerpunkt der Umweltgerechtigkeit. Land/Interessenregion/Forschungsschwerpunkt: Mittelmeerraum

Read more

Christian Baatz

Dr. Christian Baatz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Kiel und Leiter eines Forschungsprojekt das untersucht, was eine gerechte Verteilung der Mittel ist, welche die internationale Gemeinschaft dem Globalen Süden zur Anpassung an den Klimawandel bereitstellt. Zuvor promovierte er im Fach Philosophie mit einer Arbeit zu Rechtfertigung und praktischen Möglichkeiten der Kompensation von Opfern des Klimawandels. Nicht…

Read more

Anna Lena Bercht

Anna Lena Bercht ist Humangeographin und Postdoktorandin am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Davor war sie als Gastwissenschaftlerin am Stockholm Resilience Centre (SRC) der Stockholm Universität und an der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin tätig. Ihre Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Geographie und Psychologie und beschäftigt sich aktuell mit den Themen psychologische Barrieren, Klimawandelanpassung und…

Read more

Loading...