Studium Politische Wissenschaften, Philosophie und Volkswirtschaftslehre, seit den 90er Jahre als Wissenschaftlerin und Autorin im Forschungsfeld Nachhaltige Entwicklung aktiv.
Sie hat sich intensiv mit der Bedeutung von Handwerk für eine nachhaltige Entwicklung beschäftigt (wegen seiner zeitintensiven und mit hoher Befriedigung verbundenen Arbeitsweise und den zahlreichen Kompetenzen die wir für eine Postwachstumsgesellschaft und den Klimawandel brauchen: langlebige, kundenindividuelle Produkte, Unikate, Dienstleistungen, Instandhaltung/Reparatur), mit Wachstumstheorie und neuen Formen der Arbeit. Gründerin und Vorstand des Runden Tisches Reparatur, des Ernährungsrates Kiel, Moderation des Netzwerks Rechte der Natur. Autorin folgender Bücher: Das Handwerk der Zukunft (1997), Die Könnensgesellchaft (2007), mit Fritz Hinterberger zusammen Wachstumswahn (2014).