Ana Lucía Maya-Aguirre
Director and Co-founder of the Observatory for Marine and Coastal Governance (Colombia). Member of the Marine Working Group of the Environmental Law Alliance Worldwide (ELAW). Member of the Latin American Hub of the Virtual Blue Decade. More than 14 years of experience working on: coastal law, international environmental law, comparative law, environmental migrations, human rights, environmental governance, sustainable development goals, climate change, and capacity building for indigenous people’s and Afro-descendants’ rights. Lecturer in environmental law and environmental governance, and academic advisor of degree projects. Lawyer and specialist in Constitutional Law graduated from the Universidad Nacional de Colombia. She earned an LLM in Energy and Environment at Tulane University with the support of the the J. William Fulbright Scholarship.
Country/Region of interest/research focus: Colombia / Latin America, Marine and coastal governance
Ana Lucía Maya-Aguirre
Lawyer Marine and Coastal Governance
Director and Co-founder of the Observatory for Marine and Coastal...
Sina Trölenberg
Sina Trölenberg is a human geographer with emphasis on political ecology, international environmental conflicts, and environmental peacebuilding. She holds a Master’s degree in Human-Environment Interactions (JLU Giessen) and a double Bachelor’s degree in Geography and Spanish Studies. Her regional focus is on Latin America, specifically Colombia, as well as on European climate politics and local protest movements. Currently, she is part of the NGO “Romero Initiative” and working closely with central American human rights activists in the context of a climate justice project carried out in Europe.
Country/Region of Interest/Focus of Research: Latin America, Europe
Sina Trölenberg
Human Geographer
Sina Trölenberg is a human geographer with emphasis on political...
Robert Hafner
Mitglied des interdisziplinären FWF Zukunftskollegs „Exploring values-based modes of production and consumption in the corporate food regime” an der Universität Innsbruck. Sein Forschungsfokus liegt auf (i) Alternativen im WTO-zentrierten Nahrungsmittelsystem (unter Einbeziehung von Werten wie Solidarität und Vertrauen), (ii) Methodenentwicklung im Bereich der Viszeralität zur Verbindung traditioneller Methoden mit mehr-als-rationalen/multisensorischen Ansätzen, (iii) Re-Konzeptualisierung von Mensch-Umwelt-Beziehungen durch, trotz, und über Technologie hinaus. Empirische Beispiele sind die Soja-Agrobusiness-Expansion und sozial-ökologische Konflikte in NW Argentinien, online gärtnern und offline konsumieren, alternative Produzent_innen-Konsument_innen Beziehungen (z.B. CSA) und ihre Potentiale für sozial-ökologische Transformation. Robert Hafners Forschungsgebiete sind Südamerika (insb. Argentinien) und Zentraleuropa (insb. Österreich).
Land/Interessenregion/Forschungsschwerpunkt: Südamerika (insb. Argentinien) und Zentraleuropa (insb. Österreich)
Robert Hafner
PhD, Institute of Geography,
Mitglied des interdisziplinären FWF Zukunftskollegs „Exploring values-based modes of production...
Thea Wiesli
Senior Researcher am Zentrum für Entwicklung und Umwelt an der Universität Bern. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Sustainable Transitions, Just Foof sowie Umwelt- und Konsumverhalten. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Umsiedlungen im Rahmen von Naturgefahren und Naturparks.
Land/Interessenregion/Forschungsschwerpunkt: Schweiz, Brasilien, UK
Thea Wiesli
Sociologist
Senior Researcher am Zentrum für Entwicklung und Umwelt an der...
Kim Nierobisch
Teil des Koordinationsteams vom EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit. Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Sozialgeographie der Küsten und Meere (Geographisches Institut) und bei Kiel Marine Science, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Studienhintergrund in Politikwissenschaft, Soziologie, Geographie, Philosophie mit dem Fokus auf interdisziplinäre Meereswissenschaften.
Land/Interessenregion/Forschungsschwerpunkt: Ostseeraum
Kim Nierobisch
Coordination EnJust-Network
Teil des Koordinationsteams vom EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit. Wissenschaftliche Hilfskraft...
Erik van Doorn
Erik van Doorns Fachgebiet ist das internationale Seerecht, mit einem Fokus auf die internationale Regulierung der Meeresressourcen sowie neue Nutzungsformen der Ozeane und die Auswirkungen des Klimawandels auf maritime Lebensräume.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Fischerei, Bodenschätze der Tiefsee und Meeresplanung, dabei spielen Fragen der Gerechtigkeit auf internationaler Ebene eine wichtige Rolle.
Land/Interessenregion/Forschungsschwerpunkt: Hochseegebiete
Erik van Doorn
International Law Scholar
Erik van Doorns Fachgebiet ist das internationale Seerecht, mit einem...