Irmak Ertör
Irmak Ertör
Assistant Professor
Irmak Ertör is an assistant professor in the Ataturk Institute...
Rogelio Ramos Torres
Social Anthropology Phd Student, working in Social Construction of Risk and Disasters field studies. My current research focuses in the socionatural causes of the damages provoked by the 2017 7th September earthquake on a fishery located in the northern coast of Chiapas, Mexico. I work from a historical/political perspective, which I propose as a necessary platform to understand the way power relations shape the disaster process in Latin America contexts, where there´s still a strong colonialist influence. This perspective integrates “politics” concept as authors such as Chantal Mouffe and Jaques Ranciére propose, in order to show the mechanisms local actors, use to resist not only the disaster in its emergency moments, but also the disaster as an historical process, which usually takes place within spaces of intense disputes around natural wealth access.
Country/Region of interest/research focus: Chiapas, Mexico
Rogelio Ramos Torres
Social Anthropology Phd Student
Social Anthropology Phd Student, working in Social Construction of Risk...
Dennis Schüpf
Doctoral Student (Uni Bonn, L. Schipper supervision) at IDOS (German Institute of Development & Sustainability) in the Environmental Governance program within the Klimalog research project. My current research in the coastal region of South India (Tamil Nadu) focuses on coastal adaptation policies/measures in the context of contested sand resources. Applying a political ecology lens, I aim to investigate climate change adaptation regimes within wider socio-political processes that ultimately (re)define who has access over (sand) resources. Further, I am interested in using documentary photography as a means to visually explore contested land- and seascapes where environmental justice concerns are prevalent.
Country/Region of interest/research focus: India, South Asia, Coastal Areas
Dennis Schüpf
PhD Researcher; Human Geography
Doctoral Student (Uni Bonn, L. Schipper supervision) at IDOS (German...
Friedrich Neu
Friedrich Neu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hinsichtlich der Lehre liegt sein Schwerpunkt auf Klimawandelanpassung, welche er in Seminaren zu Anpassungsprozessen im Globalen Süden sowie Exkursionen in die Schweiz oder Ghana thematisiert. Die aktuelle Forschung im Rahmen seiner Dissertation fußt auf dem Zusammenwirken von durch Teile der Menschheit induziertem Klima- und Umweltwandel in Deltaregionen und untersucht im Speziellen staatlich gelenkte Umsiedlung, die als Folge der voranschreitenden Küstenerosion und Überschwemmung umgesetzt wird. Dies wird anhand einer Fallstudie im Delta des Volta-Flusses empirisch analysiert. Es werden theoretische Stränge der Politischen Ökologie verwendet wie auch Perspektiven der Gerechtigkeitstheorie im Rahmen von Anpassung eingenommen um das kürzlich geschaffene Forschungsgebiet der Critical Geography of Resettlement durch einen Fokus auf Umsiedlungsprozesse in Deltaregionen weiter voranzutreiben. Der regionale Forschungsschwerpunkt von Friedrich Neu liegt in Sub-Sahara Africa mit einem speziellen Fokus auf ehemals Ruanda und unlängst Ghana.
Land/Interessenregion/Forschungsschwerpunkt: Globaler Süden, Küstengebiete, Ghana
Friedrich Neu
Researcher and Lecturer in Geography of Global Change
Friedrich Neu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltsozialwissenschaften und...
Enrique F. Pasillas
Ph.D. Law. Universidad de Granada, España. “Posdoc researcher for México.” Conahcyt-El Colef at El Colegio de la Frontera Norte, Tijuana, Baja California, México. His current research focuses on extractivism, social and environmental conflict, peace building, Human Rights, water and environmental justice and Indigenous peoples rigths.
Link:@efpasillas, research gate, academia
Enrique F. Pasillas
Ph.D. Law.
Ph.D. Law. Universidad de Granada, España. “Posdoc researcher for México.”...
Klaus Geiselhart
Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als Sozialgeograph hat er Arbeiten zu sozialer Inklusion und Exklusion, den Urban Studies, praxelogischen Theorien, der Methodologie der Sozialwissenschaften und der geographischen Gesundheitsforschung vorgelegt. Er entwickelte das Forschungsprogramm einer transaktionalen Anthropologie, die ein spezifisches Verständnis von Kritik als Mediation ausdrückt. Es eignet sich insbesondere zur Analyse lokaler Machtasymmetrien und Dissensszenarien. Jüngere Arbeiten beschäftigen sich mit Städten in Transition, Postwachstumsökonomien und Umweltgerechtigkeit. Zahlreiche Projekte kollaborativen Forschens mit Stadtverwaltungen, städtischen Zielgruppen und unter Einbezug Studierender.
Land/Interessenregion/Forschungsschwerpunkt: Städte
Klaus Geiselhart
Geographer
Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als Sozialgeograph hat er Arbeiten...