Buchvorstellung und Diskussion am 29. Oktober 2020, um 17 Uhr
The EnJust network cordially invites you to the presentation of two new books by the DFG-Kolleg-Research Group „Futures of Sustainability“ at the University of Hamburg.
The EnJust network cordially invites you to the presentation of two new books by the DFG-Kolleg-Research Group „Futures of Sustainability“ at the University of Hamburg.
Unter der Leitung von: Judith Bopp, Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA ) Juan Sebastian Velez Triana, Institute of Development Policy (IOB) Silja Klepp, University of Kiel Stephanie Leder, Swedish University of Agricultural Sciences Jonas Hein, University of Kiel Beschreibung Die Session wird ausserhalb der Platform ExOrdo bei Zoom stattfinden. Bitte senden Sie eine E-Mail zur…
The first special issue “Narratives and practices of environmental justice” compiling the results of last year’s Enjust workshop has just been published in the open access journal “DIE ERDE – Journal of the Geographical Society of Berlin”.
The EnJust Network for Environmental Justice organized an event on the topic “How political may/should science be in times of climate change?“ In a panel discussion with representatives from social and natural sciences, science theory and political activism we discussed the role of science in the context of climate change and the current socio-ecological crisis.
Veranstaltet durch: EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit Wo? Online Zoom Webinar – Zugangslink hier Wann? 01.07.2020 um 19 Uhr All welcome! Das EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit (www.enjust.net) plant am Mittwoch, den 01.07., eine Veranstaltung zum Thema „Wie politisch darf/soll die Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels sein?“. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden wir mit Vertreter*innen aus Sozial- und Naturwissenschaften, der Wissenschaftstheorie…
Videokonferenz-Software Wir verwenden die „Zoom“-Software, um die digitale Podiumsdiskussion durchzuführen. Teilnahme kann einfach über einen Zugangslink im Webbrowser erfolgen (Zoom empfiehlt Google Chrome). Optional kann die Zoom-App hier für eine bessere Verbindungsqualität heruntergeladen werden. Ein Zoom-Konto ist nicht erforderlich, d.h. eine Registrierung bei Zoom ist nicht notwendig. Hinweis: nur wenn Sie über die Zoom-App teilnehmen, können Sie an den…
The EnJust workshop Kiel 2019 was opened with a keynote speech by Gordon Walker (Environment Centre, Lancaster University, UK), one of the leading geographers in the field of environmental justice.
Im Sommer 2018 reiste die Fotografin Barbara Dombrowski auf die südpazifischen Inseln Kiribati und Rarotonga. Die Reise war sowohl der Abschluss ihres Fotozyklus „Tropic Ice_Dialog zwischen vom Klimawandel betroffenen Orten“ als auch der Ausgangspunkt für einen Zyklus spektakulärer Installationen, die auf den Klimawandel und seine Folgen für Kultur und Ureinwohner auf fünf Kontinenten aufmerksam machen sollen. Die Bilder des…
Ein Beitrag zur westlichen Ideengeschichte der Gerechtigkeit von Konrad Ott Gerechtigkeit kann, ähnlich wie Freiheit, als eine Idee der praktischen Vernunft betrachtet werden. Forderungen nach Gerechtigkeit zählen zur moralischen Tradition der Menschheit und finden sich prominent in der jüdisch-christlich-griechisch-römischen Kultur. In der jüdischen Tradition bedeutet „zedekija“ die Befolgung der göttlichen Rechtsgeheiße und ein Leben in Gottesfurcht. Im Psalter heißt…
EnJust Workshop Freiburg 2020 – Vorbereitung und Anmeldung Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir für den EnJust 2020-Workshop, der vom 27. bis 29. Mai in Freiburg stattfinden wird, eine grosse Anzahl qualitativ hochstehender Einreichungen erhalten haben. Neben einer Vielzahl von Präsentationen und Postern wird das Programm eine Reihe von Interventionen und partizipativen Formaten umfassen. Darüber hinaus…